Vogelarten

Es gibt über 10.000 Vogelarten auf der Welt, die sich teilweise nur in kleinsten Details voneinander unterscheiden. Die Identifizierung eines Vogels ist daher selbst für Menschen eine große Herausforderung. Auf dieser Webseite können sie die Vogelart automatisch von aktuellen Computeralgorithmen bestimmen lassen. Probieren Sie es aus: einfach ein Bild hochladen und auf "Erkennen" klicken. In unserer Datenbank befinden sich circa 230 deutsche und nordamerikanische Vogelarten.

Zur Demo

Elefanten

Um die Population von Elefanten effizient und genau beobachten zu können, ist es wichtig Individuen auseinander halten zu können. Zusammen mit den Biologen des Elephant Listening Project (ELP) haben wir ein System entwickelt, welches diese Aufgabe erleichtert.

Zur Demo

ReFind

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bilder, nach denen wir im Web oder anderen Datensätzen suchen, lassen sich daher oft besser durch den Inhalt eines Beispielbildes beschreiben als durch Schlüsselwörter. Dieser Ansatz des Content-based Image Retrievals besitzt außerdem den Vorteil, nicht auf eine hinreichende textuelle Beschreibung der durchsuchbaren Bilder angewiesen zu sein.
Die Suche anhand des Bildinhalts bringt allerdings auch neue Probleme mit sich: der Inhalt des Bildes ist oftmals noch weniger eindeutig als Worte. Verschiedene Nutzer können mittels desselben Anfragebildes nach vollkommen verschiedenen Konzepten suchen. Unser interaktives Image-Retrieval-System ReFind ermöglicht es dem Nutzer daher, Feedback bezüglich der Suchergebnisse zu geben, indem einzelne Bilder als relevant oder irrelevant markiert werden. Nach deinem Klick auf "Refine!" passt das System die Parameter der Suche automatisch an und verfeinert die Ergebnisse.

Zur Demo

Wer wir sind

Der Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung hat sich zur Aufgabe gesetzt, Methoden zu erarbeiten und Algorithmen zu entwickeln, die es erlauben, durch einen mit einer Kamera verbundenen Rechner Informationen aus einer natürlichen Umgebung aktiv aufzunehmen und automatisch zu verarbeiten. Im Laufe der letzten 10 Jahre haben sich dabei vier markante Schwerpunkte herausgebildet, in denen der Lehrstuhl vorrangig aktiv Forschung betreibt. Dies umfasst einerseits industrienahe Anwendungsszenarien und bio-medizinische Aufgabenstellungen, in welchen eng verzahnt mit Industriepartnern sowie den biologischen und medizinischen Fakultäten in Jena an innovativen Lösungen geforscht wird. Darüber hinaus gruppiert sich eine Vielzahl von aktuellen Projekten unter dem Themengebiet des allgemeinen Bildverstehens. Algorithmische Ansätze zum lebenslangen Lernen von Maschinen werden grundlagenorientiert in der vierten Forschungssäule entwickelt.

Erfahren Sie mehr